Die Lerncamps Work Hard Get Smart wurden 2018 ehrenamtlich von 17 Fellows der Bildungsinitiative "Teach First Deutschland" organisiert und durchgeführt.
Wir haben die Organisatoren nach ihrer Motivation gefragt,
warum sie die Lerncamps neben ihrer Arbeit an den Schulen auf die Beine stellen:
Sophia Reiner, Teach First Fellow seit 2017
"Ich bin zum ersten Mal dabei und finde es super, Schüler/innen ein Lernen außerhalb der Schule zu ermöglichen"
Tobias Feitkenhauer, Teach First Fellow seit 2016
“Ich mache an WHGS mit, weil hier alle mit viel Motivation lernen, das Beste geben, um ihren Abschluss zu erreichen und dabei auch noch Spaß haben. Letztes Jahr war super, dieses Jahr wird es noch besser!”
Assunta Spreti, Teach First Fellow seit 2016
„Erfolgserlebnisse, aha-Momente, neue Freunde, Talente und Hobbies finden und den Spaß am lernen wieder entdecken - all das sind Gründe, die WHGS für unsere Schüler und mich so wichtig und besonders machen!“
Andreas Haupt, Teach First Fellow seit 2017
“Ich freue mich, wenn ich sehe, dass SchülerInnen, die zu Beginn posaunen, dass sie “gar nichts verstehen” später es anderen erklären.”
Maximilian Roser, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS schafft Freude am Lernen und verbindet Menschen unter einem gemeinsamen Ziel“
Robert Birnbaum, Teach First Fellow seit 2016
„Lernräume außerhalb der Schule schaffen. Die Schülerinnen und Schüler motiviert's. Was will man mehr!“
Pascal Hauser, Teach First Fellow seit 2016
„Es ist einfach wieder jedes Mal wunderschön zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler nach „Work Hard Get Smart“ motiviert auf die Abschlussprüfung zugehen“
Linda Simon, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS bedeutet für mich den SchülerInnen zu zeigen, was sie eigentlich alles drauf haben.“
Wiebke Schmidt, Teach First Fellow seit 2016
"Bei Work Hard Get Smart erfahren Schülerinnen und Schüler endlich, dass Lernen Spaß macht!"
Rebecca Berg, Teach First Fellow seit 2017
"WHGS ist für mich der Inbegriff des zusammen erleben, lernen und die Freude am lernen entdecken. Hier können wir zusammen etwas für jeden einzelnen erreichen."
Mareike Mayer, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS bedeutet für mich, dass unser Team benachteiligte SuS intensiv im Hinblick auf ihren Abschluss unterstützt, beispielsweise durch Lerneinheiten oder auch durch ganz wichtige Motivationsschübe.“
Philipp Grözinger, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS ist toll, weil Schüler wie Betreuer viel dazulernen und dabei großen Spaß haben.“
Undine Schmidt, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS heißt für mich: meine Schülerinnen und Schüler jenseits der staubigen Schulgemäuer herauszufordern und zu begeistern - und ihnen Mut zu machen für ihre Prüfung und ihre Zukunft.“
Sinje Feicht, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS ist für mich die einmalige Möglichkeit, um Schüler und Schülerinnen in einem außerschulischen Umfeld bei der Vorbereitung auf den Schulabschluss zu unterstützen und Lernmethoden an die Hand zu geben, die ihnen auf ihrem Weg weiterhelfen.“
Merle Willig, Teach First Fellow seit 2017
„Das Lerncamp ist für mich eine super Gelegenheit den Schülerinnen und Schülern vielfältige, positive Erfahrungen, außerhalb ihres Schulalltags zu ermöglichen. Ich freue mich darauf, sie zu ermutigen und ihnen fachliche Inhalte kreativ zu vermitteln.“
Markus Weymann, Teach First Fellow seit 2017
„Das WHGS-Lerncamp ist eine Riesenchance für meine SchülerInnen, ihre Ziele in der Abschlussprüfung zu erreichen.“
Linda Hesser, Teach First Fellow seit 2016
„WHGS heißt, dass Schülerinnen und Schüler mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen und Leute von anderen Schulen kennenlernen.“
Die Idee reifte zu einem wahren Projekt aus und wurde dank geballter Fellowenergie umgesetzt. Vom 28. bis 30. April 2020 fand schließlich das erste digitale Lerncamp mittels Videokonferenzen, Chats, Lernvideos und weiteren digitalen Tools statt. Dabei war pro Tag jeweil ein Hauptfach vorgesehen. Gepauktk wurden so unter anderem Konjunktionen und Satzgefüge im Fach Deutsch, Gleichungen in Mathematik und die englischen Zeitformen. Ein richtiges Campfeeling und Zugehörigkeitsgefühl kam bei den freiwilligen Zusatzangeboten am Nachmittag auch auf, darunter zum Beispiel ein digitaler Spieleabend, ein Lernreflexionsformat und ein schweißtreibendes Workout.
Doch wie empfand die Zielgruppe der baldigen Schulabsolventen das Camp? Bei der freiwilligen Abschlussreflektion teilten Emile, Lea und Isabel ihre Eindrücke mit uns. Sie hatten während der drei Tage Spaßa und haben sich sehr wohlgefühlt. Ihr Highlight war die Motivation in Deutsch und das Sportangebot. Mit der technischen Umsetzung des Camps, dem Freizeitangebot und dem Ablaufplan waren sie rundum zufrieden. Auch die Schüler*innen Andy und Michelle beurteilten Work Hard Get Smart in seiner digitalen Variante sowohl toll als hilfreich.
Work Hard Get Smart Digital in Zahlen
WHGS 2021
Das Fellowteam hofft weiterhin, dass WHGS 2021 wieder als Präsenzveranstaltung in vier regionalen Hubs möglich sein wird, doch die positive Resonanz zeigt, dass auch eine digitale Variante technisch und pädagogisch gut durchführbar ist und zu der Stärkung der Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg beitragen kann.
Mehr WHGS?
Schauen Sie sich gerne dieses Video an für einen weiteren Eindruck!