Work Hard Get Smart bringt seit 7 Jahren jedes Frühjahr 40 bis 80 Schüler*innen zusammen,
um sie bestmöglich auf die Haupt- und Realschulabschlussprüfungen vorzubereiten.
Unter dem Motto „Lernen in einer positiven Umgebung“ werden die Schüler*innen anhand eines didaktisch abwechslungsreichen Unterrichtsprogramms in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch fit für die Abschlussprüfungen gemacht.
Ebenso wichtig wie fachliche Fortschritte sind dabei Methoden, die das Selbstbild der Schüler*innen stärken und sie so über sich selbst hinauswachsen lassen. Dazu gehört neben innovativen Unterrichtsdesigns auch ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm, bei dem sich die Schüler*innen sowohl in der Planung als auch in der Durchführung aktiv einbringen.
So werden die Schüler*innen nicht nur dabei unterstützt, bessere Abschlussnoten zu erreichen, sondern auch ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist es, durch zwei Säulen, verbesserte Abschlussnoten und gesteigertes Selbstbild, die Chancen der Schüler*innen auf eine Ausbildungsstelle oder einen Platz an einer weiterführenden Schule zu erhöhen.
2019 nahmen erstmalig auch Schüler*innen aus den Bundesländern Hessen, Sachsen und NRW teil und auch in diesem Jahr wird das Erfolgskonzept WHGS weiter
expandieren.
Die Idee reifte zu einem wahren Projekt aus und wurde dank geballter Fellowenergie umgesetzt. Vom 28. bis 30. April 2020 fand schließlich das erste digitale Lerncamp mittels Videokonferenzen, Chats, Lernvideos und weiteren digitalen Tools statt. Dabei war pro Tag jeweil ein Hauptfach vorgesehen. Gepauktk wurden so unter anderem Konjunktionen und Satzgefüge im Fach Deutsch, Gleichungen in Mathematik und die englischen Zeitformen. Ein richtiges Campfeeling und Zugehörigkeitsgefühl kam bei den freiwilligen Zusatzangeboten am Nachmittag auch auf, darunter zum Beispiel ein digitaler Spieleabend, ein Lernreflexionsformat und ein schweißtreibendes Workout.
Doch wie empfand die Zielgruppe der baldigen Schulabsolventen das Camp? Bei der freiwilligen Abschlussreflektion teilten Emile, Lea und Isabel ihre Eindrücke mit uns. Sie hatten während der drei Tage Spaßa und haben sich sehr wohlgefühlt. Ihr Highlight war die Motivation in Deutsch und das Sportangebot. Mit der technischen Umsetzung des Camps, dem Freizeitangebot und dem Ablaufplan waren sie rundum zufrieden. Auch die Schüler*innen Andy und Michelle beurteilten Work Hard Get Smart in seiner digitalen Variante sowohl toll als hilfreich.
Work Hard Get Smart Digital in Zahlen
WHGS 2021
Das Fellowteam hofft weiterhin, dass WHGS 2021 wieder als Präsenzveranstaltung in vier regionalen Hubs möglich sein wird, doch die positive Resonanz zeigt, dass auch eine digitale Variante technisch und pädagogisch gut durchführbar ist und zu der Stärkung der Schüler*innen auf ihrem Bildungsweg beitragen kann.
Mehr WHGS?
Schauen Sie sich gerne dieses Video an für einen weiteren Eindruck!