WORK HARD GET SMART 2022

In diesem Jahr fand das Lerncamp in der Jugendherberge Biberach statt, wo über die Osterferien  

rund 60 Schüler:innen aus Stuttgart, Neuenburg, Freiburg, Heilbronn, Karlsruhe, Tuttlingen,  

Ludwigsburg und Bad Krozingen zusammenkamen, um sich gemeinsam abseits der gewohnten  

Umgebung intensiv auf die anstehenden Abschlussprüfungen vorzubereiten. Das Camp stand dabei unter folgendem Motto:

Rückstände aufholen, Lernen lernen & Jugendliche stärken

Ich finde das Camp wichtig, weil viele Schüler*innen sich zwar selbstständig auf die Prüfungen vorbereiten möchten, aber nicht so genau wissen, wie sie anfangen sollen. WHGS unterstützt sie dabei und ermöglicht es ihnen, über ihre eigenen Grenzen hinauszuwachsen und ihre Fach- und Selbstkompetenzen zu verbessern. 
(Alicia, Fellow 2020 aus dem WHGS-Team) 

 

Nach zwei Jahren Pandemie war das Lerncamp für viele Jugendliche die einzige Möglichkeit, an solch einem Lernevent außerhalb der Schule teilzunehmen. Das Camp fand in diesem Jahr unter dem Motto „Lernen lernen“ statt. Im Vordergrund standen nicht nur das Schließen der Wissenslücken in Mathe, Deutsch und Englisch, auch diverse Workshops und Sport- und Freizeitangebote rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Eine entspannte Lernatmosphäre und Spaß am Lernen waren uns ein großes Anliegen. Unsere Lernreise wurde dabei von den Schüler:innen positiv wahrgenommen: 

 

Es hat viel Spaß gemacht ich bin dankbar das ich hier sein durfte und jetzt habe ich neue Freunde ❤️. (Schülerin, 15 Jahre) 

Es war sehr schön, weil die Fellows sehr nett waren, auch sehr viel geholfen haben. Waren immer für einen da und sind richtig nice unterwegs.
(Schüler, 16 Jahre) 

Ich lobe mich selber, dass ich viel gemacht habe in Mathe und ein bisschen in Deutsch ☺️. Ich lobe die Fellows, die für uns da waren und mit uns Fußball oder Kartenspiele gespielt haben. Dankeschön an die Fellows für die schönen 5 Tage.
(Schülerin, 16 Jahre)

An den Nachmittagen nahmen die Teilnehmenden an Workshops von den Kooperationspartnern „German Dream“, „Traumschmiede" und „Wir ernten was wir säen“  teil. Im Vordergrund standen hierbei die Themen Werte & Demokratie, Resilienz & Umgang mit Stress und nachhaltige Berufsorientierung. Außerdem hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, selbst eine Videodokumentation des Lerncamps zu filmen und zu schneiden. 

Abends gab es ein Freizeitprogramm mit Sport, gemeinsamen Spielen und Lagerfeuer. Wer dann noch nicht genug vom Lernen hatte, konnte ab 22 Uhr im „Midnight Learning“ nochmal die grauen Zellen trainieren. Höhepunkt des Abendprogramms war die Abschlussparty am Donnerstag. Hier war besonders schön zu sehen, welche Gemeinschaft unter den Schüler:innen während der vergangenen Tage entstanden war. Am Freitag bei der Abreise wurde dann auch die ein oder andere Träne vergossen. 

"Ich finde es sehr gut, dass ihr Schülern so eine Möglichkeit zu Verfügung stellt. Das ist nicht selbstverständlich! Es war sehr interessant, und es war ebenfalls eine sehr coole Erfahrung. Ich werde meinen Lehrern sehr viel darüber erzählen und auch Lernmethoden von euch vorstellen.“
(Schülerin, 15 Jahre)

 

"Wenn jeder Tag in der Schule wie das Lerncamp wäre, würde ich da viel lieber hingehen."

(Schüler, 16 Jahre)

 

Noch mehr Eindrücke zu dem gelungenen Camp sind im folgenden Video zu sehen: