Konzept

Im Lerncamp Work Hard Get Smart (WHGS) treffen sich seit neun Jahren jedes Frühjahr 40 bis 80 Schüler:innen, um sich bestmöglich auf die Hauptschulabschlussprüfungen vorzubereiten. Gemeinsam stärken die Schüler:innen unter dem Motto "durch Erleben lernen" ihre fachlichen Kenntnisse in Deutsch, Mathe und Englisch. 

 

Mindestens ebenso viel Wert wird im WHGS-Lerncamp auf Methoden gelegt, die das Selbstverständnis der Schüler stärken und ihnen helfen, langfristig über sich hinauszuwachsen. Dazu gehören neben innovativen Unterrichtsdesigns auch ein vielfältiges Workshopangebot und diverse Sport- und Freizeitaktivitäten, bei denen sich die Schüler:innen sowohl in der Planung als auch in der Durchführung aktiv einbringen. 

 

Übergeordnetes Ziel ist es zum einen, die Chancen der Schüler:innen auf eine Ausbildungsstelle oder einen Platz an einer weiterführenden Schule zu erhöhen. Zum anderen steht die Förderung sozialer und kultureller Teilhabe im Vordergrund. So erreichen die Schüler:innen im besten Fall nicht nur bessere Abschlussnoten, sondern gewinnen darüber hinaus mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
In unserem Curriculum finden sich folgende vier Felder wieder: 


 

Je nach Wahl wiederholen die Schüler:innen alle wichtigen Prüfungsinhalte in Mathematik und Deutsch oder Englisch. Diese werden ihnen mit Hilfe innovativer Lernmethoden in Kleingruppen vermittelt. Die Probeprüfung zum Camp-Abschluss zeigt den aktuellen Lernstand der Schüler:innen



 

Die Schüler:innen erhalten Zugang zu neuen Lernmethoden und reflektieren in Stammgruppen das eigene Lernverhalten. Innerhalb des Camps liegt der Fokus darauf, Neues anwenden zu lernen. Darüber hinaus wird gefestigt, die Methoden in den Schulalltag mitzunehmen.



Der naturnahe Standort des Camps im Jahr 2023 bietet den Vorteil, dass Schüler:innen durch Erlebnispädagogik-Angebote vor allem Sozial- und Personenkompetenzen stärken und Mutproben absolvieren können. Darüber hinaus bieten wir Workshops zum Ausprobieren und kreativen Entfalten an. In den Stammgruppen werden die Erfahrungen reflektiert, geteilt und der Wissenstransfer in den Schulalltag moderiert.  



 

Um selbst noch dazu zu lernen und den Schüler:innen Perspektiven über den Tellerrand hinaus zu zeigen, arbeiten wir sehr gerne mit externen Partner:innen zusammen. Insbesondere politische Diskussionen über Rassismus und Integration beziehungsweise Ausgrenzung waren bisher oft ein Thema, welches uns und vor allem den Schüler:innen sehr wichtig ist.